1 00:00:00,833 --> 00:00:09,233 (Hintergrundmusik) 2 00:00:09,233 --> 00:00:16,733 In unserem Projekt ging es um die automatische Generierung von Leseverstehensaufgaben aus Texten heraus. 3 00:00:16,733 --> 00:00:19,466 Dem liegt die Beobachtung zugrunde, 4 00:00:19,466 --> 00:00:27,199 , dass Studierende oft optionale Lesetexte, die man ihnen zusätzlich zu einer Vorlesung gibt, nicht beachten. 5 00:00:27,200 --> 00:00:30,633 Wenn man ihnen zusätzlich eine Aufgabe gibt, 6 00:00:30,633 --> 00:00:35,699 wie zum Beispiel „Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie schriftlich die Fragen dazu“, 7 00:00:35,700 --> 00:00:40,200 dann werden die Texte deutlich eher gelesen. 8 00:00:40,200 --> 00:00:47,166 Jetzt ist es für den Menschen und für den Dozenten im Semesterbetrieb aber oft zeitlich extrem aufwändig, 9 00:00:47,166 --> 00:00:51,166 Leseverstehensfragen selbst manuell zu generieren. 10 00:00:51,166 --> 00:00:55,766 Was deutlich einfacher ist für den Menschen, ist aus einer bestehenden Liste von Fragen die auszuwählen, 11 00:00:55,766 --> 00:00:57,699 mit denen man arbeiten möchte. 12 00:00:57,700 --> 00:01:03,700 Deswegen haben wir uns darum gekümmert,wie können wir große Mengen von Fragen zu einem Text automatisch generieren. 13 00:01:03,700 --> 00:01:07,533 Das heißt ohne menschliches Zutun rein durch den Computer, 14 00:01:07,533 --> 00:01:11,599 sodass der Lehrende entlastet wird und dann aus diesen Fragen auswählen kann. 15 00:01:11,600 --> 00:01:18,433 (Hintergrundmusik) 16 00:01:18,433 --> 00:01:20,833 Das Faszinierende an dem Projekt ist, dass wir gemerkt haben, 17 00:01:20,833 --> 00:01:26,699 dass es noch gar nicht klar ist, wie überhaupt didaktisch gute und sinnvolle Leseverstehensfragen aussehen. 18 00:01:26,700 --> 00:01:32,400 Wir haben mit vielen anderen Lehrenden zu dem Thema gesprochen und versucht, 19 00:01:32,400 --> 00:01:38,233 Eigenschaften von guten Leseverstehensfragen zu identifizieren und wir haben gemerkt, 20 00:01:38,233 --> 00:01:40,766 dass das gar nicht abschließend geklärt ist 21 00:01:40,766 --> 00:01:44,666 und dass das noch ein sehr, sehr breites Forschungsfeld ist, an dem noch viel gearbeitet werden kann. 22 00:01:44,666 --> 00:01:49,599 (Hintergrundmusik) 23 00:01:49,600 --> 00:01:54,400 Der größte Erfolg für uns war, dass wir es geschafft haben, ein System für das Deutsche aufzusetzen, 24 00:01:54,400 --> 00:02:01,966 in dem ein Lehrender einen beliebigen Sachtext auf einer Webplattform hochladen kann 25 00:02:01,966 --> 00:02:06,699 und dann automatisch generiert eine Liste von Fragen zu diesem Text zurück geliefert bekommt, 26 00:02:06,700 --> 00:02:14,600 aus denen man dann für die Vorlesung für den entsprechenden Text die Fragen, die einem am Geeignetsten erscheinen, auswählen kann. 27 00:02:14,600 --> 00:02:20,866 (Hintergrundmusik) 28 00:02:20,866 --> 00:02:27,966 Wir haben gemerkt, dass es für den Menschen oft gar nicht klar ist, wie gute Fragen überhaupt aussehen, 29 00:02:27,966 --> 00:02:35,066 dass das von unterschiedlichsten Faktoren, Zielgruppe, Komplexitätsgrad und ähnlichem abhängig ist 30 00:02:35,066 --> 00:02:42,299 und gar nicht nur von dem Text an sich und dass wir auch gerne in der Lage wären, schwierigere Fragen zu generieren. 31 00:02:42,300 --> 00:02:50,400 Was unser System sehr gut kann, ist einfache Faktenfragen zu generieren, also Fragen nach dem wer, wann, was und wo. 32 00:02:50,400 --> 00:02:54,400 Und das war auch wichtig, damit anzufangen. 33 00:02:54,400 --> 00:02:57,866 Das würden wir auch wieder genauso machen, einfach damit wir frühzeitig einen lauffähigen Prototypen haben, 34 00:02:57,866 --> 00:02:59,999 zu dem wir auch Feedback bekommen können. 35 00:03:00,000 --> 00:03:06,533 Aber die anspruchsvolleren Fragen sind natürlich auch für uns natürlich die Interessanteren. 36 00:03:06,533 --> 00:03:10,533 (Hintergrundmusik) 37 00:03:10,533 --> 00:03:18,066 Ich halte es für ganz wichtig, dass man schnell zu einem ersten lauffähigen System kommt, 38 00:03:18,066 --> 00:03:22,066 zu dem man sich gerade in der Lehre mit anderen Lehrenden oder Studierenden austauschen kann, 39 00:03:22,066 --> 00:03:24,099 zu dem man Feedback bekommen kann 40 00:03:24,100 --> 00:03:28,100 und zu dem man am realen Leben sehen kann, was funktioniert und was funktioniert noch nicht. 41 00:03:28,100 --> 00:03:37,333 (Hintergrundmusik)