Diagnostisches Wissen und Erfahrungen in der individuellen Förderung
Im Rahmen der fortschreitenden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention stehen zukünftige Lehrkräfte vor neuen Herausforderungen. Als Prinzip der Umgestaltung des Schulsystems zielt Inklusion darauf ab, Partizipationsbarrieren für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) zu beseitigen, weshalb sich das Heterogenitätsspektrum in der Schule vergrößert und sich neue Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung ergeben. Zukünftige Lehrkräfte stehen nunmehr vor der Herausforderung einen Unterricht für SuS mit unterschiedlichsten Voraussetzungen zu gestalten, der trotzdem auf die individuellen Fertigkeiten einer/eines jeden SuS abgestimmt sein sollte und deren/dessen individuelle Lernwege berücksichtigt. Aus diesem Grund sollten heutige Lehramtsstudierende in ihrem Studium Fertigkeiten erwerben, die sie dazu befähigen, eine prozessorientierte Erfassung des Leistungsstands ihrer SuS durchzuführen sowie eine passgenaue Förderung umzusetzen. Hierfür benötigen Lehramtsstudierende diagnostisches Wissen und Erfahrungen in der individuellen Förderung, die bisher in den lehramtsausbildenden Studiengängen kaum implementiert ist und eher in einem theoretischen Rahmen gelehrt wird. Die Lehrinnovation Diágo bietet eine virtuelle Lernumgebung, in der angehende Lehrkräfte anhand von virtuellen SuS (dargestellt durch Fallvignetten und interaktive Videosequenzen) ihre diagnostischen Fertigkeiten erproben können. Studierende können Kompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, eine prozessorientierte Erfassung des Leistungsstandes ihrer SuS durchzuführen sowie eine passgenaue Förderung umzusetzen. Diágo kann im Sinne des Blended Learning an Präsenzveranstaltungen gekoppelt, additiv an bestehende Veranstaltungen ergänzt sowie als reine Online-Veranstaltung angeboten werden.
Problembasierte Fallarbeit in der E-Learning-Plattform Diágo
Die E-Learning-Plattform Diágo beinhaltet drei Module (Allgemeine Informationen zur pädagogischer Diagnostik, Vorstellung von Testverfahren, Problembasierte Fallarbeit). Modul 1 (Allgemeine Informationen zur pädagogischen Diagnostik) und Modul 2 (Vorstellung von Testverfahren) beinhalten einen Theorieblock, der sich aus Lehr-Videosequenzen, Onlinetexten, zusätzlichen Arbeitsblättern, Quizfragen zur Wissensüberprüfung sowie Gruppenarbeiten in Präsenzsituationen zusammensetzt. Diese Module bieten die Grundlage für das problembasierte Lernen der E-Learning-Plattform und können an Präsenzveranstaltungen gekoppelt werden. Modul 3 beinhaltet die problembasierte Fallarbeit und stellt den Studierenden virtuelle SuS anhand von Videosequenzen und Dokumenten vor. In der digitalen Lernumgebung üben die Studierenden den praktischen Einsatz des zuvor erworbenen Wissens. Durch Videosequenzen von alltäglichen Lernsituationen und diagnostischen Testsituationen schulen die Studierenden diagnostische Beobachtungs- und Testfertigkeiten. Beispielsweise füllen die Studierenden anhand einer Videosequenz den Auswertungs-/Beobachtungbogen eines Testverfahrens aus, üben kritische Testsituationen anhand von Videosequenzen, in denen sie durch die Auswahl eines möglichen Testleiterverhaltens das Verhalten des virtuellen SuS beeinflussen oder identifizieren anhand von Videosequenzen Testleiterfehler. In Anbetracht der zunehmenden Heterogenität in den Schulklassen ist es angedacht, Videosequenzen von SuS aus verschiedenen Schulformen, Altersgruppen und mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsniveaus anzufertigen. Der Schwerpunkt liegt auf Problemen im Rechnen, Lesen, Rechtschreiben und in der Konzentration. Die E-Learning-Plattform Diágo wurde als virtueller Kursraum auf
Moodle angelegt.
Onlinephasen sind inhaltlich eng mit Präsenzsitzungen gekoppelt
Im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 wurde Diágo im Blended-Learning-Rahmen pilotiert. Zur Evaluation wurde das Wissen der Studierenden vor und nach der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Thematik ADHS überprüft. Das Wissen der Studierenden war nach der Lehrveranstaltung signifikant höher als zu Beginn. Zudem wurde der Lehrveranstaltungsbewertungsbogen der Universität Duisburg-Essen zur Evaluation eingesetzt. Im Bewertungsbogen gaben die Studierenden eine hohe Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung an. Es wurde positiv bewertet, dass Onlinephasen inhaltlich eng mit Präsenzsitzungen gekoppelt waren und Onlinephasen die Möglichkeit boten, Inhalte im eigenen Tempo zu vertiefen bzw. nachzuarbeiten. Kritisch wurde angemerkt, dass Diágo eine bessere Kommunikation zwischen Dozierenden-Studierenden sowie unter den Studierenden ermöglichen sollte.